TOURISMUS – quo vadis? Eine Branche auf neuen Wegen in die Zukunft
30.03.23
Symposium „ZUKUNFT:TOURISMUS“ der Wirtschaftskammer Salzburg
Der Tourismus gilt in Österreich als unverzichtbarer Erfolgsfaktor. Für die weitere positive Entwicklung dieser Wirtschaftssparte geht es vor allem darum, in Chancen statt in Problemen zu denken. Neben Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel, Wettbewerbsfähigkeit und Energie sieht sich die gesamte Branche auch mit zunehmender Kritik aus der Bevölkerung in punkto „Treiber des Klimawandels“ konfrontiert. Muss man den Tourismus neu denken und wenn ja, wie? Diesen Fragen widmeten sich Touristik-Experten und Branchenvertreter:innen beim „ZUKUNFT:TOURISMUS“-Symposium der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS), das kürzlich im Karl-Böhm-Saal des Salzburger Festspielhauses Premiere feierte.
Die Corona-Jahre und die damit verbundenen Schließungen haben es mehr als deutlich gezeigt – der Tourismus ist für Österreichs Wirtschaft essenziell, ganze Regionen sind davon abhängig. Auch Salzburg ist mit rund 240.000 Gästebetten in mehr als 11.000 Beherbergungsbetrieben ein Tourismus-Land. In den Bereichen Gastronomie, Beherbergung und Seilbahnwirtschaft sind ca. 25.000 Arbeitnehmer:innen beschäftigt. Umso mehr freut man sich über die erfolgreiche Bilanz der letzten Monate. So verzeichnete man 2022 mit 13,83 Millionen Nächtigungen einen Rekordsommer, bei dem Salzburg sich im Bundesländer-vergleich auch noch an erster Stelle positionieren konnte. Und auch die noch laufende Wintersaison mit 11,2 Millionen Nächtigungen (einschließlich Februar 2023) lässt einen erfolgreichen Abschluss erwarten. „Doch der Tourismus steht an einer Zeitenwende, die angesichts der Themen Globalisierung und bestehender Krisen bereits voll im Gang ist. Die Entwicklung muss eindeutig in Richtung eines verantwortungsvollen Tourismus gehen, der Regionalität, neue Formen der Reise-Mobilität und nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit der Natur in den Fokus rückt“, bringt es Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der auch für den Tourismus im Salzburger Land verantwortlich zeichnet, auf den Punkt.
Wie das gelingen kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind, stand beim Symposium „ZUKUNFT:TOURISMUS“ der WKS-Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft im Mittelpunkt. Der Mega-Trend Nachhaltigkeit, Lösungen für den Fachkräftemangel aber auch Vorschläge an die Politik wurden mit dem Politik- und Tourismusexperten Peter Filzmaier und Branchenvertretern wie den beiden Hoteliers Georg Imlauer und Albert Ebner diskutiert.
„Berühmte österreichische Gastlichkeit retten“
„Essenziell für die Zukunft des Tourismus in unserem Land ist die berühmte österreichische Gastlichkeit. Diese sehe ich in Gefahr, wenn wir uns nicht auf neue Wege wagen. Es ist unsere Pflicht, diese zu sichern“, so Fachgruppenobmann Georg Imlauer, der ergänzt, dass neben der Attraktivitätssteigerung des Berufes ‚Tourismuskaufmann bzw. -kauffrau‘ auch der Zugang für ausländische Arbeitskräfte erleichtert und professionalisiert werden sollte. „Dafür haben wir in der WKS zum Beispiel auch die Tourismusakademie aus der Taufe gehoben.“ Aktuell werden dort 34 Menschen bei voller Bezahlung zu Tourismus-Fachkräften ausgebildet. „So ist ein Leben auch für ausländische Arbeitskräfte in Ausbildung bei uns leistbar“, ergänzt Imlauer, dem es darum geht, junge ausländische Erwachsene mit Basis-Deutschkenntnissen dauerhaft nach Salzburg bzw. nach Österreich zu holen, um sie hier entsprechend auszubilden. Im Grunde gehe es um die Gleichstellung der Erwachsenen-Lehre mit der universitären Ausbildung, um dann die Rot-Weiß-Rot-Karte für die Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten.
Im Fokus: Mega-Trend Nachhaltigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier widmete sich in seinem Vortrag gezielt dem „Image der Tourismuswirtschaft“. Für eine positive Entwicklung der Branche gelte es zunächst, sich der wachsenden Kritik aus der Bevölkerung zu stellen. „In der öffentlichen Meinung wird der Wirtschaftssektor Tourismus immer öfter auch als ‚Umweltzerstörer‘ und ‚Treiber des Klimawandels‘ betrachtet. Die Branche muss sich mit dem eigenen Image auseinandersetzen und versuchen, dieses prägend mitzubestimmen, anstatt darüber zu jammern“, so Filzmaier. Wichtig sei in diesem Zusammenhang eine gelungene Kommunikation, um die eigene Branche sowohl bei Medien wie Gästen und Einheimischen gut zu positionieren. „Der Mega-Trend Nachhaltigkeit ist schon längst im Tourismus angekommen“, so die Salzburger Hoteliers Georg Imlauer und Albert Ebner. „Wie man anreisen kann, die Verwendung regionaler Zutaten bzw. regionale Gerichte bis zur Frage, wie mit den Ressourcen umgegangen wird, sind heute wichtige Entscheidungskriterien für Gäste“, berichtet Spartenobmann Albert Ebner.
Steuerliche Begünstigungen bei Überstunden und für Pensionisten
Antworten auf die Fragen werden von der Salzburger Tourismuswirtschaft auch von der Politik gefordert. Basis dafür ist der „Masterplan Tourismus“ des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft, der in den vergangenen Jahren bereits zukunftsweisende Konzepte für die Bereiche Nachhaltigkeit, Regionalität und Digitalisierung erstellt hat. „Jetzt gilt es, diese Konzepte umzusetzen“, so Imlauer, der für seine Branche u.a. fordert, die Arbeitnehmer:innen steuerlich zu entlasten: „Wir müssen es für unsere Branche vor allem schaffen, die Attraktivität von Mehrarbeit zu erhöhen. Das kann dadurch gelingen, dass der bzw. die Angestellte für Überstunden keinen Arbeitnehmeranteil bezahlt. Der Arbeitgeberanteil bleibt davon unberührt.“ Und Albert Ebner ergänzt, dass es auch eine Flexibilisierung brauche: „Zum einen brauchen wir in unserem Zweig Menschen mit Erfahrung, d.h. es sollte attraktiv sein, auch in der Pension dazu zu arbeiten. Als älteres Semester zu arbeiten, sollte keine steuerlichen Nachteile bringen. Zum anderen braucht es auch entsprechende Saison-Kontingente für ausländische Arbeitskräfte. Dass das funktionieren kann, zeigt uns unser Nachbar Deutschland.“ Eine weitere Antwort könne auch in der Verlängerung der Saisonen liegen. „Hier sind wir Hoteliers und Gastronomen selbst gefordert“, resümiert Albert Ebner.
Pressebild 1: Die Zukunft des heimischen Tourismus stand im Fokus beim Symposium der Wirtschaftskammer mit Expert:innen und Branchenvertreter:innen. Im Bild (v.l.): Peter Buchmüller (WKS-Präsident), Politik- und Kommunikationswissenschaftler Peter Filzmaier, Reisebüro-Fachfrau & WKS-Vizepräsidentin Andrea Stifter, Hotelier Georg Imlauer, Christl Döllerer (Gastronomin), Hotelier Albert Ebner.
Pressebild 2: Die gut besuchte Veranstaltung fand im imposanten Karl-Böhm-Saal des Festspielhauses statt. Im Bild (v.l.): Hotelier Georg Imlauer, Peter Buchmüller (WKS-Präsident), Reisebüro-Fachfrau & WKS-Vizepräsidentin Andrea Stifter, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Christl Döllerer (Gastronomin), Hotelier Albert Ebner und Inez Reichl-De Hoog (WKS-Fachgruppenobfrau).
Pressebild 3: Branchenvertreter und Touristik-Experten beim Talk mit Moderatorin Angelika Pehab: (v. li.) Peter Buchmüller (WKS-Präsident), Politik- und Kommunikationswissen-schaftler Peter Filzmaier und die Salzburger Hoteliers Alfred Ebner und Georg Imlauer.
Bildnachweis: Franz Neumayr / Abdruck honorarfrei!
Pressetext_Symosium_Zukunft Tourismus (DOCX, 86kB)
Pressebild1_Symosium_Zukunft Tourismus (JPG, 735kB)
Pressebild2_Symosium_Zukunft Tourismus (JPG, 692kB)
Pressebild3_Symosium_Zukunft Tourismus (JPG, 701kB)
Kontakt
Picker PR
Rochusgasse 12
5020 Salzburg
Tel: +43 662 841187 0
E-Mail: office@picker-pr.at